Texte -"Le Vallon du Fou" (Das Tal des Narren)

1- Ein kleiner Pfad in der Garrigue.

Der kleine Pfad schlängelt sich in langen Kurven durch eine niedrige, trockene und steinige Garrigue entlang eines Überhangs aus Kalksteinfelsen, wo Rosmarin seinen kampferartigen Duft verbreitet (1).
Das Meer ist im Westen des Tals nicht sehr weit entfernt und der Étang de Berre liegt etwas höher in Richtung Norden.
Die Kermeseichen haben sich zu Kohorten dichter Büsche zusammengeschlossen, die von einer Vielzahl kleiner, stacheliger Blätter verteidigt werden, die wie Bajonette in die Beine der Wanderer stechen.

Überlebende aus längst vergangenen Zeiten, widersteht das Tal noch immer den wiederholten Angriffen der petrochemischen Industrie, die diese mineralische Festung umzingelt.
Die Zikaden signalisieren lautstark, dass dieses Gebiet ihr Territorium bleiben wird, was auch immer geschieht.
Goliath ist gewarnt: Solange sie hier bleibt, wird der pflanzliche David nicht nachgeben
den Eindringlingen überlassen.
____________________________________________________________________________

(1): Lateinisch " Rosmarinus " "Der Tau des Meeres" , sein Weihrauchduft verleiht ihm den Namen "d'Encensier" (Weihrauchbaum). auf Provenzalisch

(2) : https://www.lefigaro.fr/international/2018/08/21/01003-20180821ARTFIG00276-les-detenus-americains-en-greve-pour-demander-la-fin-de-l-esclavage-en-prison.php

https://www.la-croix.com/Monde/Ameriques/Etats-Unis-detenus-protestent-contre-lesclavage-prison-2018-08-22-1200963254


Am Rande :

Die mystische Kunst der Kurven Kelten, bis hin zu ihren Waffen. Wie barbarisch sind sie?

"Barbaren":

-Nach Ansicht der einen kommt dieser Name von griech " Barbaroi " : alle, die nicht die griechische Sprache sprechen, einen als primitiv geltenden Lebensstil haben und für die Griechen durch die lautmalerische Bezeichnung " bor bor bor " oder " bar bar bar " ("bla bla bla" sozusagen).
Heute gibt es noch den Begriff
borborygma, vom Altgriechischen "βορβορυγμός". (borborugmos).
- Andere meinen, der Name "Berber" leite sich von einem Begriff aus der Sprache der alten Libyer ab, der "Fremder" bedeutet. Diese Bezeichnung
" Barbaroi " soll somit von den Griechen übernommen worden, mit einer ähnlichen Konnotation "Fremder".

Überraschenderweise sei daran erinnert, dass barbar oder "Berber" in der Amazigh-Sprache (die den Berbern unterschiedlicher Herkunft gemeinsam ist), bedeutet "freier Mensch"... Und dass die Pharaonen der XXII. und XXIII. Dynastie in Ägypten "Lebou" waren. (aus dem antiken Libyen), die direkten Vorfahren der Berber, waren, mit weißer, von Tätowierungen bedeckter Haut und hellen Augen. Grafisch dargestellt so von den dunkelhäutigen Ägyptern, die damals die dominierende Ethnie zwischen dem Westen und dem Osten waren.

Ein Audioauszug für eine zukünftige Video-Illustration des Drehbuchs.

Der Audioausschnitt ist hier : " Crafangau y llew ". "Die Krallen der Löwin". auf Walisisch und "Sguath nan leòmhann". auf Schottisch-Gälisch (Phil :-) Musebox - bagpipes aus Eendee (Morava, Czech Republic).

Wer kann unter den keltischen Kriegsherren, die Widerstand gegen Rom leisteten, eine Frau nennen?
Und zwar in diesem Bereich,
die Königin der Iceni, Boadiceadie hierzulande zu Unrecht unbekannt ist, eine mythische Heldin jenseits des Ärmelkanals.
Der Schatten unseres nationalen Arverners Vincergetorix
(letztlich gar nicht so eindeutig - siehe "Die Odyssee - ein Abenteuer, das noch zu Ende gebracht werden muss") ist so groß, dass er diese Kriegsherrin mit den üppigen roten Haaren verdeckt. Ein wenig Licht ins Dunkel:

Den Text über die Königin der Iceni finden Sie hier : hier klicken

Barbaren, die "Fremde" für den Westen, der nun Herrscher über das Mittelmeer wurde, und "freie Menschen" für Atlas-Afrika und Ägypten, die es waren.

Die Römer übernahmen diese Bezeichnung und wandten sie auf die Bevölkerung an, die nicht im Römischen Reich lebte. Als Synonym für "Fremde" nahm es die Bedeutung "nicht zivilisiert" an und erhielt damit einen deutlich pejorativen Wert.

Der Erfindergeist und die Kunst der Kelten standen der römischen Welt in nichts nach. Auch wenn die keltische mündliche Kulturtradition schnell vom Genie des Lateinischen verdrängt wurde, das die Mathematik und Philosophie der Griechen durch die Verschriftlichung ihres jahrhundertealten Wissens erbte.

Die "Gallier" sind Kelten wie alle anderen Menschen auch. Im Altgriechischen sind die "Γαλάται". (Galátai) und auf Lateinisch die "Galli" waren die Gesamtheit der frühgeschichtlichen Völker, die Gallien bewohnten, in der willkürlich definierten Bedeutung von Julius Cäsar im Rahmen der Erzählung seiner militärischen Eroberungen definiert.

Den Feind zu einem "Barbaren" zu machen das ist eine Ausrede oder sogar eine Geschichtslüge, die die Rechtfertigung von Massenmorden durch die den Befürwortern der römischen Invasion. Diese ansonsten so feinen und kultivierten Invasoren haben uns für Jahrhunderte dieses paradoxe Erbe hinterlassen.
Blut und Feder.

1857 in der Themse gefunden - Kupferschild - 350 bis 50 v. Chr.
Dieses handwerkliche Können verweist auf die kulturelle Komplexität der bretonischen Stämme.
British Museum, London
Foto Werner Forman, Gtres

Kelto-italische Nekropole von Monte Tamburino

Zum Vergrößern anklicken

Karte der Ausbreitung der Kelten in Europa von - 800 bis - 480 (Hallstattzeit) und dann bis zu ihrer maximalen Besetzung im Jahr - 250 v. Chr.

ZURÜCK Vorherige Seite

Alle Grafiken und Audiodateien auf dieser Website sind Eigentum von archeostudio.net

Vervielfältigung und Verbreitung sind untersagt.

Add to cart